Vom Umgang mit der Wirklichkeit | [AN-]SICHTEN in Frankfurt

The exhibition format [AN-]SICHTEN (ger: aspects or views) is held biennially, alternating with the Scholarship winner exhibition f/12.2. This year, Thomas Rietschel, former president of the University for Music and Performing Arts Frankfurt am Main (HfMDK), will curate a selection of works from the DZ BANK Art Collection. Rietschel is particularly interested in photographic works that demonstrate a tension between reality and appearance. The current political environment and phenomenon surrounding “fake news” motivate Rietschel to tackle the visitor’s approach to reality. On display are works by Gregory Crewdson, Thomas Demand, VALIE EXPORT, Joan Fontcuberta, Anton Henning, David Hockney, Barbara Klemm, Rosemary Laing, Louise Lawler, Ville Lenkkeri, Barbara Probst, Michael Schäfer, and Helen Sear.

 

Ville Lenkkeri: Himalaya, 2004/2007

Ville Lenkkeri: Himalaya, 2004/2007

[AN-]SICHTEN: Vom Umgang mit der Wirklichkeit

Gregory Crewdson, Thomas Demand, Valie Export, Joan Fontcuberta, Anton Henning, David Hockney, Barbara Klemm, Rosemary Laing, Louise Lawler, Ville Lenkkeri, Barbara Probst, Michael Schäfer, Helen Sear

29. September 2017 bis 6. Januar 2018

ART FOYER DZ BANK, Frankfurt

www.dzbank-kunstsammlung.de

 

 

PR Info _ 28 Arbeiten von dreizehn internationalen Künstlern, welche die Wahrnehmung gleich in mehrfacher Hinsicht infrage stellen, sind in der Ausstellung “”[AN-]SICHTEN: Vom Umgang mit der Wirklichkeit” zu sehen.

Das Ausstellungsformat “[AN-]SICHTEN” wird jeweils von einem Gastkurator aus einem anderen Kulturbereich gestaltet. In diesem Jahr wurde Thomas Rietschel, ehemaliger Präsident der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt, eingeladen, eine Ausstellung aus der DZ BANK Kunstsammlung zu kuratieren. Thomas Rietschel hat Fotografien der Sammlung ausgewählt, die auf unterschiedliche Weise das Spannungsfeld aufzeigen zwischen einer vermeintlich objektiven Wirklichkeit und dem, was sie als scheinbare Realität darstellen. Ein Thema, das durch die gesellschaftspolitische Diskussion um “Fake News” gerade einen aktuellen Bezug erhält.

Thomas Demand: Büro, 1995/2007

Thomas Demand: Büro, 1995/2007

Thomas Rietschel empfiehlt, die Ausstellung als kleine Übung im vielfältigen Umgang mit der Wirklichkeit zu sehen und stellt die Arbeit “Exposure #56, NYC, 428 Broome Street, 06.05.08, 1:42 p.m.” von Barbara Probst (*1964 in München) ins Zentrum. Darin zeigt die Künstlerin eine Szene, die zur selben Zeit von zehn im Raum verteilten Kameras aus zehn Perspektiven fiktiver Zeugen fotografiert wurde. Alle nehmen einen anderen Ausschnitt derselben Szene auf. Doch statt einen umfassenden Eindruck der Realität zu erhalten, entfernt sich damit der Betrachter von der einen Wirklichkeit.

Pressefotografien sind der Versuch, eine größtmögliche Annäherung an die Realität zu schaffen und sollen Zeitgeschehen dokumentarisch abbilden. Barbara Klemm (*1939 in Münster) war von 1970 bis 2005 Redaktionsfotografin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Ihr gelingt es, Bilder entstehen zu lassen, die als Schlüsselmomente der Geschichte gelten und sich ins kollektive Bildgedächtnis einprägen. Auch Thomas Demand (*1964 in München) hat einen Bezug zur Pressefotografie: Er baut berühmte Tatort- und Pressefotografien detailgetreu aus Papier nach, um sie dann zu fotografieren. Die Arbeit “Büro” bezieht sich auf ein Zeitungfoto vom 15. Januar 1990, als Bürger der liquidierten DDR das Hauptquartier der Staatssicherheit in Berlin stürmen. Überall im Büro liegen durchwühlte Akten und Blätter, die im Nachbau bei Demand jedoch unbeschrieben sind.

David Hockney: "Roses for Mother", December 4th 1995, 1995 DZ BANK Kunstsammlung im Städel Museum

David Hockney: “Roses for Mother”, December 4th 1995, 1995
DZ BANK Kunstsammlung im Städel Museum

Das Bildmaterial aus dem Internet, das Michael Schäfer (*1964 in Sigmaringen) als Ausgangsbasis dient, stammt oft vom Portal „LiveLeak – Redefining the Media“, das Videos von Betroffenen und Zeugen eines Geschehens zeigt. Die zumeist aus Kriegsregionen stammenden Bilder bearbeitet er nach und überschneidet sie mit subjektiven Alltagssituationen. Als derart umdefinierte Vorlagen schleust er sie erneut in die Bilderflut ein.

Ville Lenkkeri (*1972 in Oulu, Finnland) beschäftigt sich mit der Tatsache, dass der Mensch Gefallen daran hat, sich auf unterschiedliche Weise selbst Realität vorzuspielen. In den simulierten Wirklichkeiten, die er beispielsweise in Dioramen in Naturkundemuseen oder Wachsfiguren-kabinetten fotografiert, verstärkt die Anwesenheit einer Person das raffinierte Spiel zwischen Realität und Fiktion.

Die großformatigen Fotoarbeiten des amerikanischen Künstlers Gregory Crewdson (*1962 in Brooklyn, USA) werden oft als unheimlich, mysteriös und fantastisch beschrieben. Der Künstler betont immer wieder, dass seine Bilder von einer Psychologie beeinflusst sind, die auf Sigmund Freuds Aufsatz “Das Unheimliche” (1919) zurückgeht. In seinen aufwendigen Inszenierungen, die wie Filmstandbilder wirken, ist kein Detail zufällig, keine Pose und Geste unbeabsichtigt.

Louise Lawler (* 1947 in Bronxville, New York, USA) zeichnet in ihrer Arbeit “Add To It (E)” die Entwicklungen und Wechselwirkungen zwischen Fotografie und Malerei nach. Durch das Ablichten von Kunstwerken unter Einbeziehung des Ortes thematisiert Lawler die Wahrnehmung von Kunstwerken. Auf der ersten Ebene fotografierte sie die Hängung einer eigenen Arbeit in einer Ausstellung 2003 im Portikus Frankfurt. Auf dieser Fotografie ist Gerhard Richters “Ema – Akt auf einer Treppe” von 1966 auf dem Boden gegen die Wand gelehnt im New Yorker MoMA zu sehen. Richter wiederum wurde zu seinem Bild durch Marcel Duchamps Malerei “Akt, eine Treppe herabsteigend Nr.2” aus dem Jahre 1912 inspiriert. Und Duchamp bezieht sich auf Eadweard Muybridges Serienfotografie “Woman Walking Downstairs” von 1887.

Ähnlich wie Lawler stellt auch David Hockney (*1937 in Bradford, England) Malerei und Fotografie einander gegenüber. Er präsentiert auf seiner Fotografie eine Vase mit Blumen neben einem Gemälde, welches nahezu exakt dasselbe Motiv wiedergibt.

Info + illus. courtesy Art Foyer DZ Bank

No comments.

Leave a Reply

You must be logged in to post a comment.

Translate »